Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen, WS 2011/12

Herzlich willkommen auf der Webseite zum Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen im WS 2011/12.

In diesem Seminar werden Themen aus den Bereichen Floquet Theorie, Reihenentwicklungen von Lösungen, Differentialungleichungen sowie Lösungen ebener polynomieller Gleichungen behandelt.

Aktuelles

20.09.2011 Ersatztermin für Allerheiligen

Der Ersatztermin findet am 15.11. von 18:00-19:30 in Raum SG 413 statt.

Vortragsthemen

Regelmäßiger Termin für die Vorträge ist Dienstags, 14:00 - 15:30 Uhr in Raum SG 413.

Vortrag Thema Vortragende(r) Termin Ausarbeitung
1 Floquet Theorie I Gabriela Ansteeg 11.10.2011
2 Floquet Theorie II Sebastian Monschang 18.10.2011
3 Floquet Theorie III Andreas Schmitz 25.10.2011
4 Floquet Theorie IV Tobias Roidl 08.11.2011
5 Floquet Theorie V Jaromil Najman 15.11.2011
6 Floquet Theorie VI Sara Bohmann 15.11.2011
18 Uhr
7 Reihenentwicklungen I Carmen Freuen 22.11.2011
8 Reihenentwicklungen II Julia Rittich 29.11.2011
9 Reihenentwicklungen III Stella Ziegler 06.12.2011
10 Reihenentwicklungen IV Claudia Strehlow 13.12.2011
11 Reihenentwicklungen V Jeanette Beck 20.12.2011
12 Differential-Ungleichungen I Sabine Feyen 10.01.2011
13 Differential-Ungleichungen II Thomas Otten 17.01.2011
14 Ebene polynomielle Gleichungen I Christian Wolff 24.01.2011
15 Ebene polynomielle Gleichungen II Ines Lammertz 31.01.2011

Anforderungen

Vorkenntnisse

Es werden die Inhalte der Vorlesung »Gewöhnliche Differentialgleichungen« aus dem SS 2011 vorausgesetzt.

Erarbeitung

Die für den Vortrag relevanten Inhalte sollen selbstständig erarbeitet werden. Wenden Sie sich mindestens vier Wochen vor dem jeweiligen Vortragstermin mit Fragen und Ideen an den Betreuer.

Ausarbeitung

Dringend empfohlen wird eine LaTeX-Ausarbeitung. Auf dieser Seite stehen Vorlagen zur Verfügung, die Sie nutzen können, aber natürlich nicht müssen. Eine vorläufige Ausarbeitung ist spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Vortrag bei dem Betreuer abzugeben, damit rechtzeitig Verbesserungsvorschläge zum Inhalt und zur Form gemacht werden können. Die Ausarbeitung wird nach dem Vortrag auf dieser Webseite veröffentlicht. In der Ausarbeitung sollen Beweise, Kommentare und Ähnliches ausführlich dargelegt werden.

Handouts

Für die Zuhörer kann vor dem Vortrag ein kurzes Handout bereitgestellt werden, auf dem vor allem die Definitionen, Sätze usw. festgehalten werden.

Vortrag

Bei der Präsentation wird eine Kombination aus Tafel- und Folien-/Beamervortrag empfohlen. (Es bietet sich an, Sätze, Definitionen und Ähnliches auf Folien vorzustellen, da diese allen Teilnehmern mit den Handouts vorliegen. Dagegen ist es meistens sinnvoll, Beweise an der Tafel zu entwickeln. Aber das bleibt Ihnen überlassen.)

Für den Vortrag stehen 90 Minuten zur Verfügung, wobei 15 Minuten für Fragen und Diskussion freigehalten werden sollten. In Absprache mit dem Betreuer sollen Sie Schwerpunkte setzen, Abschnitte kürzen, Teilaspekte auslassen oder zusätzliche Dinge einbringen. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass nichts weggelassen wird, was im weiteren Vorgehen benötigt wird. Die Präsentation sollte gründlich geplant werden; ein Probevortrag ist hilfreich, um ein Gefühl für die zur Verfügung stehende Zeit zu bekommen.

Es wird erwartet, dass alle Vorträge besucht werden. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte bei der Assistentin.

Weitere Materialien

Hinweise zur Ausarbeitung

LaTeX-Vorlagen

Literatur zu LaTeX

LaTeX im Netz

Kontakt

Bei Fragen zum Seminar zur Funktionentheorie können Sie uns gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren. Bei allgemeinen Fragen zur Organisation der Veranstaltung schreiben Sie Ihre Mail bitte an Alexandra Goeke.

Dipl.-Gyml. Alexandra Goeke

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 245 80-96596 alexandra.goeke@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Prof. Dr. Sebastian Walcher

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 246 80-98123 walcher@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
Thursday, 01-Sep-2011 10:52:08 CEST
Valid XHTML 1.1!