LEHRSTUHL A FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. E. Görlich Wintersemester 99/00 10. 1. 2000 __________________________________________________________ Maple zur Analysis I ================ Maple ist ein Computeralgebra-Programm, das heisst ein Programm, mit dem man mathematische Formeln nicht nur numerisch sondern auch symbolisch auswerten kann. Maple kann also "mit Buchstaben rechnen", zum Beispiel Grenzwerte von Folgen oder Funktionen, Summen von unendlichen Reihen, differenzieren, integrieren, Determinanten berechnen und andere Aufgaben der linearen Algebra, und sehr grosse Ausdruecke vereinfachen. Ausserdem kann man mit Maple eigene Programme schreiben. 1) Einführung ============= 1.1) Technische Voraussetzungen für die Installation von Maple. ================================================= Personal Computer mit mindestens: 486-er Prozessor, CD-Laufwerk, 8 MB RAM (Arbeitsspeicher) (besser : Mehr!) ca. 40 MB freier Platz auf der Festplatte ( Englische(US) Tastatur kann nützlich sein) Betriebssysteme: Windows 95 Win 98 WinNT Linux ... und viele andere, auch Macintosh. Internet-Zugang nicht nötig, aber nützlich. Englisch-Kenntnisse erforderlich. 1.2) Campus license für RWTH-Studenten. ================================== Maple-Programm erhältlich für RWTH-Studenten gegen geringes Entgelt bei: Dr. U. Klein, Lehrstuhl D für Mathematik, (Prof. Hiß) Fakultät 1 - Sammelbau (Templergraben 64) Raum 302 (3.Etage) Dienstags, Donnerstags 14 - 16 Uhr, Mittwochs 10 - 12 Uhr. -->> Betriebssystem angeben! Installation: Installationsanleitung wird mitgeliefert. (Empfehlung: Nicht vom Standard abweichen bei der Installation!) Derzeitige Version: Maple V, Release 5.1. Release 6 erscheint in ca. einem Jahr. 1.3) Herunterladen (download) der Maple-Befehlszeilen dieser Vorlesung via Internet. ================================================ Voraussetzung: Netz-Zugang, "Browser"-Programm (Netscape oder MS Internet - Explorer). - Starte Netscape oder MS Internet - Explorer. - Wähle an: http://www.mathA.rwth-aachen.de (Home Page des Lehrstuhls A für Mathematik) - Dort "Lehrveranstaltungen" anklicken. - Unter "Informationen zu den Übungen und Vorlesungen" - Ganz unten (scroll!) steht: "Maple zur Analysis I, WS 99/00". " Hier gibt es Unterlagen zur Veranstaltung Maple zur Analysis I von Prof. Goerlich" -------------- - Anklicken des unterstrichenen Textes ("hyperlink") oeffnet das Unterverzeichnis, in dem die Skripten dieser Vorlesung liegen (jeweils als Textfile : ... .txt und als maple worksheet mit output: ... .mws und ohne output: ... input.mws). 1.4) Literatur. =========== - A. Heck: Introduction to Maple, 2nd edition, Springer1996. (Release 4) - R. Braun, R Meise: Analysis mit Maple, Vieweg 1995. (Release 3) - B.W. Char et al.: Maple V Language Reference Manual. Springer 1991. - B.W. Char et al.: Maple V Library Reference Manual. Springer 1991. - B.W. Char et al.: First Leaves: A Tutorial Introduction to Maple V. Springer 1992. - Waterloo Maple Inc.: MapleV Release 5 Installation Guide. Waterloo Maple Inc. - D. Redfern: The Practical Approach. Utilities for Maple. Springer 1995. - D. Redfern: The Maple Handbook. Springer 1996.. - K. M. Heal et al.: Maple V Learning Guide. Springer 1996. - M. B. Monagan et al.: Maple V Programming Guide. Springer 1996. - R. M. Corless: Essential Maple. Springer 1995. - R. B. Israel: Calculus the Maple Way. Addison-Wesley 1996. - M. Kofler: Maple V Release 4. Addison - Wesley 1996. Einige dieser Bücher können bei Dr. Klein (siehe oben unter 1.2) verbilligt erworben werden. Alternative fuer den Anfang: Online-Hilfe ("Help"= Menue im Maple- Worksheet oben rechts) 1.5) Internet - Adressen. ===================== http://www.maplesoft.com (MAPLE Entwicklungsteam, Waterloo, Canada) http://www-math.math.rwth-aachen.de/MapleAnswers/ (Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) und Antworten, auch bezüglich bugs.) 1.6) Starten von Maple unter Windows. ============================== Falls Maple ordnungsgemäß installiert ist, hat sich Maple automatisch im Start-Menü (in der Task-Leiste links) eingetragen: Wähle "Start", "Programme", "Maple V Release 5.1", nochmals "Maple V Release 5.1". Es erscheint das Maple-Fenster mit dem Titel "Maple V Release 5.1", darin ein noch leeres erstes Maple-worksheet-Fenster mit dem Titel "Untitled (1)". Wo der cursor blinkt, kann ein Maple-Befehl eingetragen werden. Das Zeichen ">" davor ist der Maple prompt. Er zeigt an, daß Maple auf "input" wartet. Zur Bestätigung, daß Maple den eingetippten Befehl wirklich als "input" wahrgenommen hat, erscheint der Befehl in roter Schrift. 1.7) Starten von Maple unter Linux. =========================== In einem shell-Fenster schicke den Befehl ab: "xmaple" oder "xmaple&". (Befehle bitte stets ohne die hier gedruckten Anfuehrungszeichen abschicken). (Sollte die Antwort kommen: "xmaple: command not found", so kann der Grund darin liegen, dass beim Installieren nicht das Skript "INSTALL" von der CD sondern "Handarbeit" verwendet wurde. Dann als root einloggen und folgende Befehle ausfuehren: "cd /bin" "ls" Nun kontrollieren, ob files mit Namen "maple", "march", "mint", "updtsrc", "xmaple" vorhanden sind. Wenn nicht, so kopiere man solche files aus dem Verzeichnis /usr/local/maple/bin hierher: "cd /usr/local/maple/bin" "cp maple /bin" "cp march /bin" "cp mint /bin" "cp updtsrc /bin" "cp xmaple /bin" "exit") ========================================== >