Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Seminar zur Funktionentheorie, SS 2009

Herzlich willkommen auf der Webseite zum Seminar zur Funktionentheorie im SS 2009.

In diesem Seminar wird auf Grundlage der Vorlesung »Funktionentheorie I« aus dem WS 2008/09 die Theorie der elliptischen Modulformen eingeführt und erarbeitet.

Aktuelles

13.07.2009 Evaluation

Die von Ihnen abgegebenen Evaluationsbögen wurden nun ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie hier: Evaluation

15.05.2009 Terminverschiebungen

Das Seminar am 20.05. muss leider entfallen. Damit werden alle Vorträge um jeweils einen Termin nach hinten verschoben. Die neuen Termine entnehmen Sie bitte unten stehender Tabelle.

23.04.2009 Hinweise

Da nun schon bei mehreren Ausarbeitungen dieselben stilistischen Fehler auftauchten (insbesondere was mathematische Variablen und Bezeichnungen angeht) ist noch einmal allen anzuraten, sich die Hinweise, die weiter unten auf dieser Seite als PDF verlinkt sind, noch einmal anzuschauen. Dies spart vor allem Zeit, da man sonst nach der ersten Korrektur die ganze Ausarbeitung nochmal nach diesen Fehlern durchsuchen muss.

16.04.2009 Ausarbeitungen

Ab sofort stehen nach den Vorträgen die jeweiligen Ausarbeitungen für alle zur Verfügung. Die Ausarbeitungen finden Sie jeweils unter dem entsprechenden Link weiter unten auf dieser Seite in der Tabelle der Vorträge.

18.03.2009 Vertretung 20.-29.03.

Im Zeitraum vom 20.-29.03. wird der Assistent durch Herrn M. Raum vertreten. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Raum.

18.03.2009 Hinweise zur Ausarbeitung, Vorlagen

Unter den weiteren Materialien unten auf dieser Seite finden Sie auch eine PDF-Datei mit Hinweisen zum Layout und zu stilistischen Details der Ausarbeitung aus einem früheren Seminar. Es empfiehlt sich, diese Hinweise zu berücksichtigen, um stilistische Fehler bei der Ausarbeitung zu vermeiden. Desweiteren stehen unten auf dieser Seite Vorlagen zur Verfügung, die Sie nutzen können, aber natürlich nicht müssen. Die Vorlagen sind jedoch hilfreich für das Layout und die stilistisch richtige Ausarbeitung.

18.03.2009 Termine und Themen

Die Vorträge sind jeweils mittwochs im Seminarraum 248 im Hauptgebäude für die Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr angesetzt. Die Themen wurden bereits zugeteilt. Genauere Informationen zu den Terminen und Themen entnehmen Sie unten stehender Tabelle. Auch im Campus stehen die Termine noch einmal aufgelistet.

Folgende Termine, die im Campus angegeben sind, entfallen:

Diese entfallenden Termine wurden in der unten stehenden Tabelle bereits berücksichtigt.

Vortragsthemen

Grundlage für das Seminar bildet folgende Literatur:

Die im Seminar behandelten Themen entnehmen Sie in der unten stehenden Tabelle. Die Vorträge wurden bereits alle verteilt.

Die Vorträge sind jeweils mittwochs im Seminarraum 248 im Hauptgebäude für die Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr angesetzt.

Vortrag Thema Grundlage Vortragende(r) Termin Ausarbeitung
1 Die obere Halbebene II, §1, 1.–4. (S. 109–117) Tom Rihm 15.04.2009 Ausarbeitung
2 Ein Fundamentalbereich der Modulgruppe II, §2, 1.–2. (S. 124–128) Kerstin Küpper 22.04.2009 Ausarbeitung
3 Fixpunkte II, §1.5, §2, 3.–4. (S. 117–118, 129–131) + Aufgaben 7.+11. auf Seite 132/133 Alexander Hagen 06.05.2009 Ausarbeitung
4+5 Untergruppen der Modulgruppe II, §3 1.–5. (S. 133–141) Laura Neisius, Florian Drescher 13.05.2009 Ausarbeitung
4+5 Untergruppen der Modulgruppe II, §3 1.–5. (S. 133–141) Laura Neisius, Florian Drescher 17.06.2009 s.o.
6 Modulformen III, §1, 1.–5. (S. 152–157) Dominik Hohmann 24.06.2009 Ausarbeitung
7 Beispiele ganzer Modulformen III, §1.6, III §2, 1.–2. (S. 157, 159–163) Andreas Freh 01.07.2009 Ausarbeitung
8 Die Gewichtsformel III, §3 (S. 168–172) Chantal Höller 08.07.2009 Ausarbeitung
9 Basen III, §4, 1.–3. (S. 173–177) Benjamin Laumen 15.07.2009 Ausarbeitung
10 Modulfunktionen III, §2.4., III, §5, 1.–3. (S. 164–165, 183–185) Martin Euskirchen 22.07.2009 Ausarbeitung

Eine Übersicht über die Themen finden Sie nochmal separat in folgender PDF-Datei: SeminarFunktionentheorie.pdf

Anforderungen

Vorkenntnisse

Es werden die Inhalte der Vorlesung »Funktionentheorie I« von Professor Krieg aus dem WS 2008/09 vorausgesetzt.

Erarbeitung

Die für den Vortrag relevanten Inhalte sollen selbstständig erarbeitet werden. Bei Problemen, die auch nach längerer Auseinandersetzung mit der Quelle ungeklärt bleiben, können Sie sich natürlich gerne an den Assistenten wenden.

Ausarbeitung

Erwartet wird eine LaTeX-Ausarbeitung. Auf dieser Seite stehen Vorlagen zur Verfügung, die Sie nutzen können, aber natürlich nicht müssen. Die fertige Ausarbeitung ist spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Vortrag bei dem Assistenten abzugeben, damit rechtzeitig Verbesserungsvorschläge zum Inhalt und zur Form gemacht werden können. In der letzten Woche vor dem Vortrag werden keine Verbesserungsvorschläge seitens des Assistenten mehr gegeben. In der Ausarbeitung sollen Beweise, Kommentare und Ähnliches ausführlich dargelegt werden. Der endgültige Abgabetermin ist der Vortragstermin des jeweiligen Themas. Die Ausarbeitung wird nach dem Vortrag auf dieser Webseite veröffentlicht.

Handouts

Für die Zuhörer soll vor dem Vortrag ein kurzes Handout bereitgestellt werden, auf dem vor allem die Definitionen, Sätze usw. festgehalten werden. Die Art des Handouts bleibt Ihnen überlassen.

Vortrag

Bei der Präsentation wird eine Kombination aus Tafel- und Folien-/Beamervortrag empfohlen. (Es bietet sich an, Sätze, Definitionen und Ähnliches auf Folien vorzustellen, da diese allen Teilnehmern mit den Handouts vorliegen. Dagegen ist es meistens sinnvoll, Beweise an der Tafel zu entwickeln. Aber das bleibt Ihnen überlassen.)

Für den Vortrag stehen 75 Minuten zur Verfügung. Dabei ist es Ihnen selbst überlassen, Schwerpunkte zu setzen, Abschnitte zu kürzen, Teilaspekte auszulassen oder zusätzliche Dinge einzubringen. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass nichts weggelassen wird, was im weiteren Vorgehen benötigt wird. Die Präsentation sollte gründlich geplant werden; eine Probe wird dringend empfohlen, um ein Gefühl für die zur Verfügung stehende Zeit zu bekommen.

Es wird erwartet, dass alle Vorträge besucht werden. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte bei dem Assistenten.

Weitere Materialien

Hinweise zur Ausarbeitung

LaTeX-Vorlagen

Literatur zu LaTeX

LaTeX im Netz

Kontakt

Bei Fragen zum Seminar zur Funktionentheorie können Sie uns gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren. Bei allgemeinen Fragen zur Organisation der Veranstaltung schreiben Sie Ihre Mail bitte an Dominic Gehre und geben im Betreff das Stichwort [SFT] an.

Dipl.-Math. Dominic Gehre

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Schinkelstr. 4, Raum 36 80-97064 dominic.gehre@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Prof. Dr. Aloys Krieg

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 158 80-94525 krieg@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
23.07.2009
Valid XHTML 1.1!