Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Fachdidaktisches Seminar zu den Praxisphasen, WS 2007/08

Herzlich willkommen auf der Webseite zum Fachdidaktischen Seminar zu den Praxisphasen im WS 2007/08.

Dieses Seminar wird für Lehramtsstudierende im Hauptstudium (Modul Fachdidaktik) angeboten.

Aktuelles

Vortragsthemen

Vortrag Thema Vortragende(r) Datum Ausarbeitung
1 Start-Sitzung (Kapitel I) - 22.10.2007 -
2 Inhalte des Mathematikunterrichts Jörg Milles 29.10.2007
3 Argumentieren: Die Diskursebenen Rebekka Wilden 05.11.2007
4 Aufgaben: Fehler Anna Dohmen 12.11.2007
5 Simulation und Analyse chemischer Reaktionen Christian Banyai 19.11.2007
6 Geonext Doris Jungbluth 26.11.2007
7 Emilea-Stat Wied Pakusa 03.12.2007
8 Lineare Algebra in der Wirtschaft Norbert Lang 10.12.2007
9 Diagnose und Bewertung Sebastian Meß 17.12.2007
10 Pseudowissenschaft & Statistik 07.01.2008
11 Konstruktivismus Benjamin Falkner 14.01.2008
12 Integralrechnung in der Wirtschaftsmathematik 21.01.2008
13 Abschluss-Sitzung - 28.01.2008 -

Die Literatur und die/den Betreuer/in finden Sie hier.

LaTeX-Vorlagen

Diese Vorlagen sind als Angebot zu verstehen.

ausarbeitung.tex, Vorlage für Ausarbeitung und Handout
folien.tex, Vorlage für Overheadprojektorfolien
praesentation.tex, Vorlage für Beamer-Präsentationen

Anforderungen

0. Teilnahme

Es wird erwartet, dass alle Vorträge besucht werden. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte bei einer der Assistentinnen ab.

A. Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" (mit Teilnahmenachweis) wird vorausgesetzt. Des weiteren wird die Kenntnis der Inhalte von Kapitel I, III, VI und VII des Skripts "Fachdidaktik Mathematik - Grundlagen" von B. Gotzen und S. Walcher erwartet.

B. Themenbereiche

Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Fachdidaktik behandelt. Es wird eine grobe Einteilung in drei wesentliche Themenbereiche getroffen.

Themenbereich 1: Direkt praxisbezogene Themen. Hierzu gehört unter anderem die Beobachtung und Auswertung von Unterricht, ebenso wie die ad-hoc-Planung, die Methodik (inklusive Medieneinsatz) sowie Unterrichtsformen.

Themenbereich 2: Didaktische Theorie, Reflexion mathematischen Erkennnisgewinns. Hier geht es zum einen um psychologische Grundlagen und Lerntheorien, zum anderen um mathematische Begriffsbildung und verschiedene Ebenen des mathematischen Diskurses.

Themenbereich 3: Aufbereiten (neuer) mathematischer Themen für den Unterricht. Es werden neue Themen oder "offene" Aufgaben behandelt, mit denen in der Regel zunächst eine fachliche Auseinandersetzung erforderlich ist.

C. Vorträge und Projekte

Zu allen Themen im Seminar ist ein Vortrag (mit schriftlicher Ausarbeitung) zu halten; die Länge soll etwa 60 Minuten betragen, so dass ausreichend Zeit zur Diskussion bleibt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie (i) ein Konzept bis spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin mit der Betreuerin oder dem Betreuer diskutieren, (ii) die Ausarbeitung für den Vortrag bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin bei der Betreuerin oder dem Betreuer abgeben, (iii) den Vortrag mit anschließender Diskussion halten (wobei jemand im Auditorium mit der Protokollführung beauftragt ist), und (iv) die Diskussion in die schriftliche Ausarbeitung aufnehmen. Die Ausarbeitung wird spätestens zwei Wochen nach dem Vortragstermin an die Betreuerin oder den Betreuer gegeben und vor der endgültigen Fertigstellung nochmal besprochen.

D. Technische Hilfsmittel

Die Veranstalter können nicht garantieren, dass stets ein Beamer verfügbar ist. Wird ein Beamer benötigt, so muss dies auf jeden Fall frühzeitig mitgeteilt werden.

E. Prüfungsthemen

Das Seminar ist Teil des Prüfungsstoffes in der Fachdidaktik-Prüfung des Ersten Staatsexamens. Die genaue Regelung ist wie folgt:

  1. Kapitel I, III, VI und VII des Skripts ``Fachdidaktik Mathematik - Grundlagen'' von B. Gotzen und S. Walcher sind als Prüfungsstoff für alle verbindlich.
  2. Des weiteren wählen die Prüflinge aus dem von ihnen besuchten Seminar ein Thema als Prüfungsgebiet aus.
  3. Weiterer Prüfungsgegenstand in der Fachdidaktik-Prüfung des Ersten Staatsexamens ist der Stoff einer oder mehrerer Lehrveranstaltungen zum Thema "Schulmathematik vom höheren Standpunkt" (Umfang etwa 4 SWS).

Kontakt

Bei Fragen zum Fachdidaktischen Seminar zu den Praxisphasen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren. Bei allgemeinen Fragen zur Organisation der Veranstaltung schreiben Sie Ihre Mail bitte an Lena Nöthen und geben im Betreff das Stichwort [SFD] an, damit die Mails automatisch korrekt einsortiert werden können.

Dipl.-Gyml. Lena Nöthen

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 244 80-94315 lena.noethen@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Dipl.-Gyml. Christina Roeckerath

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Kármanstr. 11, 3. Etage 80-94316 christina.roeckerath@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Prof. Dr. Sebastian Walcher

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 246 80-98132 walcher@matha.rwth-aachen.de Di 9.00-10.30 Uhr oder n. V.
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
12.11.2007
Valid XHTML 1.1!