Analysis und Zahlentheorie
Prof. Dr. A. Krieg
Herzlich willkommen auf der Webseite zum Seminar zur Fourieranalysis im WS 2007/08.
Dieses Seminar wird für Lehramtsstudierende im Hauptstudium (Modul Analysis) angeboten. Inhalte werden Fourier-Reihen, ihre Eigenschaften und Anwendungen sein.
Das Seminar findet im Seminarraum 224.3 im Hauptgebäude (schräg gegenüber von Hörsaal II) statt.
Eine Nachmeldung zum Seminar ist bis einschließlich 14. September 2007, 12:00 Uhr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Assistentin lena.noethen@matha.rwth-aachen.de.
Die Vorbesprechung findet am Montag, den 9. Juli, um 13:15 Uhr im Raum SFo 10 (Eilfschornsteinstraße 15) statt.
In den Vorträgen werden Auszüge der Bücher "Fourier analysis and its applications" von Gerald B. Folland und "Fourier analysis" von T. W. Körner behandelt. Die Literatur liegt als Kopiervorlage im Sekretariat bereit. Alle werden gebeten die Notation von Körner zu verwenden.
Vortrag | Thema | Literaturgrundlage | Vortragende(r) | Vortragstermin | Ausarbeitung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele | Folland 2.1, Beispiel 1,2 | Philipp Tenhaak | 16.10.2007 | Philipp_Tenhaak.pdf |
2 | Punktweise Konvergenz für stückweise glatte Funktionen | Folland 2.2, Beispiel 4 | Margarete Tenhaak | 23.10.2007 | Margarete_Tenhaak.pdf |
3 | Satz von Fejér und Cesàro- Summation | Körner 1 + 2, aus 1 nur: Definition Cesàro- Summation, Lemma 1.4 | Sebastian Meß | 30.10.2007 | Sebastian_Mess.pdf |
4 | Weierstraß'scher Approximationssatz | Körner 4 + 5 | Andrea Klinkenberg | 6.11.2007 | Andrea_Klinkenberg.pdf |
5 | Absolut summierbare Fourier- Reihen, F-Reihen der Ableitung | Körner 9 + 10 | Tobias Reimes | 13.11.2007 | Tobias_Reimes.pdf |
6 | Fourier-Reihen und Funktionentheorie | Körner 27 | Corinna Schaaf | 27.11.2007 | Corinna_Schaaf.pdf |
7 | Lösung des Dirichlet-Problems mittels Fourier-Reihen | Körner 28 und komplexe Differenzierbarkeit | Fabian Metzger | 04.12.2007 | Fabian_Metzger.pdf |
8 | Eine nirgends differenzierbare Funktion | Körner 11 und Beispiel(aufgabe) | Aaron Klüppelberg | 11.12.2007 | Aaron_Klueppelberg.pdf |
9 | Punktweise Konvergenz von Fourier-Reihen | Körner 15 - 17 | Simone Steinmetzer | 08.01.2008 | Simone_Steinmetzerg.pdf |
ausarbeitung.tex, Vorlage für
Ausarbeitung und Handout
folien.tex, Vorlage für
Overheadprojektorfolien
praesentation.tex, Vorlage für
Beamer-Präsentationen
MiKTeX, ein LaTeX-System für
Windows
l2kurz,
eine Kurzanleitung für LaTeX
latex-tutorium, ein Kurztutorium zu LaTeX, das auch einige
Hinweise zur Installation einer LaTeX-Umgebung unter Windows beinhaltet
Math mode,
eine detailierte Darstellung der Möglichkeiten des Mathematik-Modus
symbols-a4,
ein Verzeichnis vieler unter LaTeX verfügbarer Symbole
TeX-FAQ, häufig gestellt Fragen
zu TeX/LaTeX mit Antworten
typokurz,
eine Übersicht über typographische Regeln
beameruserguide,
die Dokumentation der LaTeX-Klasse Beamer
scrguide, die Dokumentation der KOMA-Skript-Klassen
l2tabu,
ein Verzeichnis häufiger LaTeX-„Sünden“, besonders
interessant für diejenigen, die bereits mit LaTeX gearbeitet haben
Die für den Vortrag relevanten Inhalte sollen selbstständig erarbeitet werden. Bei Problemen, die auch nach längerer Auseinandersetzung mit der Quelle ungeklärt bleiben, können Sie sich natürlich gerne an die Assistentin wenden. Spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Vortragstermin soll der Vortrag mit der Assistentin besprochen werden.
Erwartet wird eine LaTeX-Ausarbeitung. Die zu benutzenden Vorlagen sind auf dieser Seite bereitgestellt. Die fertige Ausarbeitung ist spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Vortrag bei dem Assistenten abzugeben, damit rechtzeitig Verbesserungsvorschläge zum Inhalt und zur Form gemacht werden können. In der Ausarbeitung sollen Beweise, Kommentare und Ähnliches ausführlich dargelegt werden. Die Ausarbeitung wird nach dem Vortrag auf dieser Webseite veröffentlicht (spätestens 2 Wochen nach dem Vortrag).
Für die Zuhörer soll vor dem Vortrag ein kurzes Handout bereitgestellt werden, auf dem die Definitionen, Sätze (keine Beweise!) usw. und nach Möglichkeit auch überleitende Erläuterungen zu den verschiedenen Abschnitten des Vortrags festgehalten werden.
Bei der Präsentation wird eine Kombination aus Tafel- und Folien-/Beamervortrag empfohlen. (Es bietet sich an, Sätze, Definitionen und Ähnliches auf Folien vorzustellen, da diese allen Teilnehmern mit den Handouts vorliegen. Dagegen ist es meistens sinnvoll, Beweise an der Tafel zu entwickeln.)
Für den Vortrag stehen 90 Minuten zur Verfügung. Dabei ist es Ihnen selbst überlassen, Schwerpunkte zu setzen, Abschnitte zu kürzen oder Teilaspekte auszulassen. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass nichts weggelassen wird, was im weiteren Vorgehen benötigt wird. Die Präsentation sollte gründlich geplant werden; eine Probe wird dringend empfohlen, um ein Gefühl für die zur Verfügung stehende Zeit zu bekommen.
Es wird erwartet, dass alle Vorträge besucht werden. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte bei der Assistentin ab.
Bei Fragen zum Seminar zur Fourieranalysis können Sie uns gerne per Mail kontaktieren. Bei allgemeinen Fragen zur Organisation der Veranstaltung schreiben Sie Ihre Mail bitte an Lena Nöthen und geben im Betreff das Stichwort [SFouAna] an, damit die Mails automatisch korrekt einsortiert werden können.
Büro | Telefon | Sprechstunde | |
---|---|---|---|
Hauptgebäude, Raum 244 | 80-94315 | lena.noethen@matha.rwth-aachen.de | nach Vereinbarung |
Büro | Telefon | Sprechstunde | |
---|---|---|---|
Schinkelstraße 4, Raum 38 | 80-94527 | fuehr@matha.rwth-aachen.de | nach Vereinbarung |