Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Fachdidaktisches Seminar zu den Praxisphasen, WS 2008/2009

Herzlich willkommen auf der Webseite zum Fachdidaktischen Seminar zu den Praxisphasen im WS 2008/2009.

Dieses Seminar wird für Lehramtsstudierende im Hauptstudium (Modul Fachdidaktik) angeboten. Das Seminar wird montags von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr in Hörsaal III (Stens/Nöthen) bzw. Seminarraum 224.3 (Walcher/Schüller) des Hauptgebäudes stattfinden. Start- und Schluss-Sitzung finden gemeinsam in Hörsaal III statt!

Aktuelles

Am 20.10.08, 27.10.08 und 3.11.08 (jeweils 17:30 bis 19:00 Uhr im Seminarraum 224.3, Hauptgebäde) gibt Prof. Walcher eine Zusammenfassung der Kapitel 3, 6 und 7 des Fachdidaktik-Skripts.

Vortragsthemen

Die mit a gekennzeichneten Vorträge gehören zum Seminar Stens/Nöthen und finden in Hörsaal III statt, die mit b gekennzeichneten Vorträge gehören zum Seminar Walcher/Schüller und finden in Seminarraum 224.3 statt. Start- und Schluss-Sitzung finden gemeinsam in Hörsaal III statt!

Vortrag Datum Thema Vortragende(r)
1 20.10.2008 Start-Sitzung (Kapitel I) -
2a 27.10.2008 Brüche II Helmin
2b 27.10.2008 Brüche I Kohnen
3a 03.11.2008 Brüche IV Molitor
3b 03.11.2008 Brüche III Dieris
4a 10.11.2008 Mädchen und Naturwissenschaften I Schostok
4b 10.11.2008 Wahrscheinlichkeitsbegriff Goertz
5a 17.11.2008 Mädchen und Naturwissenschaften II Junker
5b 17.11.2008 Mathematik - abstrakt oder konkret? Bergner
6a 24.11.2008 Mädchen und NW - Perspektiven Uttermann
6b 24.11.2008 Simulation chemischer Reaktionen Bongartz
7a 01.12.2008 Goldener Schnitt Vaeßen
7b 01.12.2008 Wiederholen und Vernetzen I Piffko
8a 08.12.2008 Rechnen mit negativen Zahlen Sünn
8b 08.12.2008 Kernideen I Kamphausen
9a 15.12.2008 Wiederholen und Vernetzen II Haberl
9b 15.12.2008 Erwartungswert Gödde
10a 05.01.2009 Kernideen II Mamanov
10b 05.01.2009 Psychologie des Mathematiklernens Oellers
11a 12.01.2009 Oligomere Zons
11b 12.01.2009 Das Bogenmaß und einige Anwendungen Brockes
12a 19.01.2009 Goldener Schnitt II Houben
12b 19.01.2009 Methoden zur Konstruktion mathem. Lernsequenzen Bahr
13a 26.01.2009 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Prillwitz
14 02.02.2009 Schluss-Sitzung -

Die Literatur mit Angabe des Betreuers liegt im Sekretariat, Raum 155 im Hauptgebäde, bereit.

LaTeX-Vorlagen

Diese Vorlagen sind als Angebot zu verstehen.

ausarbeitung.tex, Vorlage für Ausarbeitung und Handout
folien.tex, Vorlage für Overheadprojektorfolien
praesentation.tex, Vorlage für Beamer-Präsentationen

Anforderungen

0. Teilnahme

Das Seminar ist anwesenheitspflichtig. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte bei einer der Assistentinnen ab.

A. Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" (mit Teilnahmenachweis) wird vorausgesetzt. Des Weiteren wird die Kenntnis der Inhalte von Kapitel I, III, VI und VII des Skripts "Fachdidaktik Mathematik - Grundlagen" von B. Gotzen, J. Heitzer und S. Walcher erwartet.

B. Vorträge und Projekte

Zu allen Themen im Seminar ist ein Vortrag (mit schriftlicher Ausarbeitung) zu halten; die Länge soll etwa 75 Minuten betragen, so dass ausreichend Zeit zur Diskussion bleibt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie

  1. ein Konzept bis spätestens vier Wochen vor dem Vortragstermin mit der Betreuerin oder dem Betreuer diskutieren,
  2. die Ausarbeitung für den Vortrag bis spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin bei der Betreuerin oder dem Betreuer abgeben,
  3. den Vortrag mit anschließender Diskussion halten (wobei jemand im Auditorium mit der Protokollführung beauftragt ist), und
  4. die Diskussion in die schriftliche Ausarbeitung aufnehmen.

Die Ausarbeitung wird spätestens zwei Wochen nach dem Vortragstermin an die Betreuerin oder den Betreuer gegeben und vor der endgültigen Fertigstellung nochmal besprochen.

C. Technische Hilfsmittel

Die Veranstalter können nicht garantieren, dass stets ein Beamer verfügbar ist. Wird ein Beamer benötigt, so muss dies auf jeden Fall frühzeitig mitgeteilt werden. Grundsätzlich sollte der Beamer nur (zusätzlich) eingesetzt werden, wenn Tafel und Overheadprojektor nicht ausreichen.

D. Prüfungsthemen

Das Seminar ist Teil des Prüfungsstoffes in der Fachdidaktik-Prüfung des Ersten Staatsexamens. Die genaue Regelung ist wie folgt:

  1. Kapitel I, III, VI und VII des Skripts ``Fachdidaktik Mathematik - Grundlagen'' von B. Gotzen, J. Heitzer und S. Walcher sind als Prüfungsstoff für alle verbindlich.
  2. Des weiteren wählen die Prüflinge aus dem von ihnen besuchten Seminar ein Thema als Prüfungsgebiet aus.
  3. Weiterer Prüfungsgegenstand in der Fachdidaktik-Prüfung des Ersten Staatsexamens ist der Stoff einer oder mehrerer Lehrveranstaltungen zum Thema "Schulmathematik vom höheren Standpunkt" (Umfang etwa 4 SWS).

Kontakt

Bei Fragen zum Fachdidaktischen Seminar zu den Praxisphasen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren. Bei allgemeinen Fragen zur Organisation der Veranstaltung schreiben Sie Ihre Mail bitte an Lena Nöthen bzw. Anne Schüller und geben im Betreff das Stichwort [SFD] an, damit die Mails automatisch korrekt einsortiert werden können.

Prof. Dr. Rudolf Stens

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Kármanstr. 11, 3. Etage 80-94532 stens@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Dipl.-Gyml. Lena Nöthen

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 244 80-94315 lena.noethen@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung

Prof. Dr. Sebastian Walcher

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 246 80-98132 walcher@matha.rwth-aachen.de Di 9.00-10.30 Uhr oder n. V.

Dipl.-Gyml. Anne Schüller

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Kármanstr. 11, 3. Etage 80-94526 anne.schueller@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
25.09.2008
Valid XHTML 1.1!