Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Seminar zur Funktionalanalysis, WS 2008/09

Herzlich willkommen auf der Webseite zum Seminar zur Funktionalanalysis im WS 2008/09.

Dieses Seminar wird für Diplomstudierende der Mathematik im Hauptstudium angeboten. Inhalt des Semesters ist eine Einführung in C*-Algebren und ihre Spektral- und Darstellungstheorie. Dabei wird es zunächst um kommutative Banachalgebren und C*-Algebren gehen, für die der Satz von Gelfand weitreichende Strukturaussagen erlaubt. Danach werden auch nicht-kommutative C*-Algebren behandelt.

20.02.2008 Terminverschiebung

Der Termin am 30.10. fällt aus; alle nachfolgenden Termine verschieben sich um eine Woche nach hinten. Die Änderung ist bereits im Vortragsprogramm berücksichtigt.

20.02.2008 Termin und Ort

Das Seminar wird donnerstags von 8:15h bis 9:45h im Raum 1821|010 (SFo10, Eilfschornstrasse 15) stattfinden.

20.02.2008 Literatur

Wir benutzen folgende Bücher als Quellen:
G.B. Folland: Abstract Harmonic Analysis
G.J. Murphy: C*-Algebras and Operator Theory

Vorträge

Vortrag Thema Literatur Vortragende(r) Vortragstermin Ausarbeitung
1 Banach-Algebren und C*-Algebren Folland, § 1.1 Rey 16.10.2008 pdf-file
2 Der Satz von Gelfand Folland, § 1.2 bis 1.16 Wirtz 23.10.2008 pdf-file
3 Der Satz von Gelfand und Naimark Folland, § 1.2 Rest Dieckmann 6.11.2008 pdf-file
4 Banachalgebren ohne Einselement Folland, § 1.3 Steinmetzer 13.11.2008 pdf-file
5 Der Spektralsatz für C*-Algebren, I Folland, § 1.4 bis 1.43 Meisen 20.11.2008 pdf-file
6 Der Spektralsatz für C*-Algebren, II Folland, § 1.4 Rest Wirtz 27.11.2008 pdf-file
7 Ideale und positive Funktionale Murphy, § 3.1 Dahmen 4.12.2008 pdf-file
8 Positive lineare Funktionale Murphy, § 3.3 Wintermayr 11.12.2008 pdf-file
9 Die GNS-Konstruktion Murphy, § 3.4 Brölsch 18.12.2008 pdf-file
10 Toeplitz-Operatoren I Murphy, § 3.5 bis Theorem 3.5.7 Deipenbrock 8.1.2009 pdf-file
11 Toeplitz-Operatoren II Murphy, § 3.5: Theorem 3.5.8 bis Theorem 3.5.16 Röhser 15.1.2009 pdf-file

LaTeX-Vorlagen

ausarbeitung.tex, Vorlage für Ausarbeitung und Handout
folien.tex, Vorlage für Overheadprojektorfolien
praesentation.tex, Vorlage für Beamer-Präsentationen

LaTeX im Netz

MiKTeX, ein LaTeX-System für Windows
l2kurz, eine Kurzanleitung für LaTeX
latex-tutorium, ein Kurztutorium zu LaTeX, das auch einige Hinweise zur Installation einer LaTeX-Umgebung unter Windows beinhaltet
Math mode, eine detailierte Darstellung der Möglichkeiten des Mathematik-Modus
symbols-a4, ein Verzeichnis vieler unter LaTeX verfügbarer Symbole
TeX-FAQ, häufig gestellt Fragen zu TeX/LaTeX mit Antworten
typokurz, eine Übersicht über typographische Regeln
beameruserguide, die Dokumentation der LaTeX-Klasse Beamer
scrguide, die Dokumentation der KOMA-Skript-Klassen
l2tabu, ein Verzeichnis häufiger LaTeX-„Sünden“, besonders interessant für diejenigen, die bereits mit LaTeX gearbeitet haben

Anforderungen

Erarbeitung

Die für den Vortrag relevanten Inhalte sollen selbstständig erarbeitet werden. Bei Problemen, die auch nach längerer Auseinandersetzung mit der Quelle ungeklärt bleiben, können Sie sich natürlich gerne an uns wenden. Spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Vortragstermin soll der Vortrag mit mir besprochen werden.

Ausarbeitung

Erwartet wird eine LaTeX-Ausarbeitung. Die zu benutzenden Vorlagen sind auf dieser Seite bereitgestellt. Die fertige Ausarbeitung ist spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Vortrag abzugeben, damit rechtzeitig Verbesserungsvorschläge zum Inhalt und zur Form gemacht werden können. In der Ausarbeitung sollen Beweise, Kommentare und Ähnliches ausführlich dargelegt werden. Die Ausarbeitung wird nach dem Vortrag auf dieser Webseite veröffentlicht (spätestens 2 Wochen nach dem Vortrag).

Vortrag

Sie können Teile Ihrer Präsentation als Folien-/Beamervortrag halten. Es bietet sich an, Sätze, Definitionen und Ähnliches auf Folien vorzustellen. Dagegen ist es meistens sinnvoll, Beweise an der Tafel zu entwickeln. Sollten Sie einen Beamer benötigen, geben Sie bitte rechtzeitig Bescheid.

Für den Vortrag stehen 90 Minuten zur Verfügung. Dabei ist es Ihnen selbst überlassen, Schwerpunkte zu setzen, Abschnitte zu kürzen oder Teilaspekte auszulassen. Die Präsentation sollte gründlich geplant werden. Für einen eventuellen Probelauf steht Ihnen der Seminarraum des Lehrstuhls A zur Verfügung (bei rechtzeitiger Benachrichtigung).

Es wird erwartet, dass alle Vorträge besucht werden. Sollten Sie wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen einen Vortrag nicht besuchen können, melden Sie sich bitte beim Dozenten ab.

Kontakt

Bei Fragen zum Seminar, ob inhaltlich oder organisatorisch, können Sie mich gerne per Mail kontaktieren.

Prof. Dr. Hartmut Führ

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Schinkelstraße 4, Raum 38 80-94527 fuehr@matha.rwth-aachen.de nach Vereinbarung
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
29.01.2009
Valid XHTML 1.1!