Skip

Lehrstuhl A für Mathematik, RWTH Aachen

Analysis und Zahlentheorie

Prof. Dr. A. Krieg

Algebra, WS 2009/10

Herzlich willkommen auf der Webseite zur Veranstaltung »Algebra« im Wintersemester 2009/10.

Neuigkeiten

15.03.2010 Klausureinsicht

Die Klausureinsicht zur Wiederholungsklausur findet am Freitag, den 26.3., von 14-15 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhl A (Raum 248, Hauptgebäude) statt.

27.01.2010 Druckfehler in Skript

Auf S. 113, in der ersten Zeile des letzten Abschnitt muss "Jede assoziative Algebra ist auch ein Ring" statt "Jede Algebra ist auch ein Ring" stehen.

14.01.2010Korrektur im Skript

Im Beweis von Satz 5.4.1 wurden die Bedingungen an i und j korrigiert. Eine korrigierte Version finden Sie hier: Korrektur .

07.01.2010Musterlösungen

Ab jetzt finden Sie Musterlösungen zu allen bisher schon zurückgegebenen Übungszetteln als Kopiervorlage im Copyshop 2000, gegenüber des Hauptgebäudes.

Vorlesungsplan

04.02.2010Der Struktursatz für einfache Algebren, der Satz von Wedderburn-Artin (Struktursatz für halbeinfache Algebren), der Fundamentalsatz der Algebra mit algebraischem Beweis.
02.02.2010Halbeinfache Moduln über Algebren, Charakterisierung der Endomorphismen von (halbeinfachen) Algebren, die inverse Algebra, einfache und halbeinfache Algebren.
28.01.2010Moduln über Algebren, Eigenschaften von Modulhomomorphismen, der Zusammenhang zwischen Moduln und Darstellungen, Homomorphismen von Darstellungen, Idempotente und Partitionen der Eins, einfache Moduln, das Lemma von Schur.
26.01.2010Algebren, Homomorphismen von Algebren, die Quotientenalgebra, Homomorphiesatz für Algebren, Algebren mit Eins, Klassifikation der zweidimensionalen Algebren mit Eins, Divisionsalgebren, das Zentrum einer Algebra, Darstellung einer Algebra in einem Vektorraum.
21.01.2010elementarsymmetrische Polynome, der Hauptsatz über elementarsymmetrische Polynome, das Kriterium von Dedekind (Reduktionskriterium), Berechnung der Galoisgruppe im Grad 4 mit Hilfe der Ferrari-Resolvente, Berechnung der Galoisgruppen von Polynomen vom Grad 5.
19.01.2010Elementare Konstruktionen, die Menge der konstruierbaren Punkte bildet einen quadratisch abgeschlossenen Teilkörper der komplexen Zahlen, Zusammenhang zwischen Konstruierbarkeit von Punkten und 2-Radikalerweiterungen, das Delische Problem, Konstruktion des regelmäßigen n-Eckes, Winkeldreiteilung.
14.01.2010 Zyklische Erweiterungen von Primzahlgrad, Radikalerweiterungen können in normale Radikalerweiterungen eingebettet werden, Zusammenhang zwischen Polynome, die durch Radikale auflösbar sind und auflösbaren Gruppen, die Cardanoschen Formeln (explizite Nullstellenbeschreibung für Polynome vom Grad 3).
12.01.2010Die Galoisgruppe vom n-ten Kreisteilungskörper, zyklische, abelsche und auflösbare Erweiterungen, Radikalerweiterungen, durch Radikale auflösbare Polynome, die Galoisgruppe von Xn-a.
07.01.2010Die Galoisgruppe eines Polynoms, die Permutationsdarstellung der Galoisgruppe eines Polynoms, n-te Einheitswurzeln, primitive n-te Einheitswurzeln, Gaußsches Lemma und Eisensteinkriterium, Kreisteilungspolynome, Kreisteilungskörper, die Galoisgruppe vom n-ten Kreisteilungskörper ist isomorph zur Einheitengruppe von Z/nZ.
22.12.2009der Hauptsatz der Galoistheorie und der Translationssatz.
17.12.2009separable Elemente erzeugen separable Erweiterungen, galoissche Körpererweiterungen, die Galoisgruppe, Zusammenhang zwischen galoissch und dem Körpergrad, Fixkörper, Lemma von Artin, Charakterisierung von Galoiserweiterungen, Verbandsantihomomorphismen, der Hauptsatz der Galoistheorie (die Galoiskorrespondenz).
15.12.2009Körper in Charakteristik Null sind vollkommen, der Zusammenhang zwischen Vollkommenheit und dem Frobeniusendomorphismus, endliche Körper sind vollkommen, der Separabilitätsgrad, Berechnung des Separabilitätsgrads von Stammkörpern, Gradformel für den Separabilitätsgrad, der Satz vom primitiven Element, Zusammenhang zwischen Separabilität und dem Separabilitätsgrad.
10.12.2009Die Diskriminante und der Zusammenhang mit der Resultante, separable Polynome, separable algebraische Elemente, separable algebraische Erweiterungen, Kriterien für Separabilität, algebraische Erweiterungen in Charakteristik Null sind separabel, inseparable Erweiterungen, vollkommene Körper.
08.12.2009Der Frobeniusendomorphismus, die multiplikative Gruppe eines endlichen Körpers ist zyklisch, Klassifikation der endlichen Körper, Resultanten und ihre Darstellung als Funktion in den Nullstellen.
03.12.2009Eindeutigkeit vom algebraischen Abschluss, Automorphismen von Körpererweiterungen, Zusammenhang zwischen Erweiterungsgrad und Automorphismengruppe, Permutationsdarstellung der Automorphismengruppe eines Zerfällungskörpers, der Satz von Dedekind, Normale Körpererweiterungen.
01.12.2009Zerfällunkskörper: Existenz und Eindeutigkeit, Fortsetzung von Isomorphismen auf Zerfällunkskörper, algebraischer Abschluss eines Körpers, Existenz eines algebraischen Abschlusses, Fortsetzung von Homomorphismen auf algebraische Erweiterungen.
26.11.2009algebraisch unabhängige Elemente, Transzendenzbasen, rein transzendente Erweiterungen, der Transzendenzgrad, die Transzendenzgradformel, einfache Körpererweiterungen, Stammkörper: Existenz und Eindeutigkeit.
24.11.2009Körper,Teilkörper, Erweiterungskörper, Kompositum, Primkörper, Körperhomomorphismen, die Charakteristik eines Körpers, transzendente und algebraische Elemente, Minimalpolynome, der Erweiterungsgrad, die Gradgleichung, endliche Erweiterungen, Transitivität der Algebraizität, der algebraische Abschluss eines Körpers in einem Erweiterungskörper.
19.11.2009Der Satz von Schur-Zassenhaus im Fall eines abelschen Normalteilers, der Satz von Schur-Zassenhaus im allgemeinen Fall, Zusatz zum Satz von Schur-Zassenhaus: alle Komplemente sind konjugiert.
17.11.2009Operationen von Gruppen auf Gruppen, das semidirekte Produkt, Komplemente von Normalteilern, die Isomorphieklassen von Gruppen der Ordnung 12.
12.11.2009Jede einfache Gruppe der Ordnung 60 ist isomorph zu A5, p-Gruppen sind nilpotent, Untergruppen von vorgegebenen Primzahlpotenz-Ordnungen, der Satz von Cauchy, Gruppen der Ordnung pq sind auflösbar, der Satz von Burnside (ohne Beweis), Normalisatoren in nilpotenten Gruppen, Charakterisierung von nilpotenten Gruppen über ihre Sylow-Untergruppen.
10.11.2009Die aufsteigende Zentralreihe, der Zusammenhang zwischen Nilpotenz und den auf- bzw. absteigenden Zentralreihen, der Exponent einer endlichen Gruppe, p-Gruppen, p-Sylow-Untergruppen, die Sylowsätze, Anwendung: es existieren keine einfachen Gruppen der Ordnung 40, die p-Sylowuntergruppen in GLn(Fp ).
05.11.2009Der Satz von Jordan-Hölder, Auflösbarkeit, Zusammenhang zwischen Auflösbarkeit, Subnormalreihen und Kompositionsreihen, Zentralreihen, nilpotente Gruppen, die absteigende Zentralreihe.
03.11.2009Die symmetrische Gruppe Sn, Erzeuger der alternierenden Gruppe An, die Normalteiler von Sn, An ist für n>4 einfach, ein geometrischer Beweis für die Einfachheit der Ikosaedergruppen, Subnormalreihen, Kompositionsreihen, Kompositionsfaktoren, maximale Normalteiler, Äquivalenz von Subnormalreihen.
29.10.2009Die Bahnbilanzgleichung, Fixpunkte, der Fixpunktsatz, Konjugationsklassen, der Zentralisator einer Untergruppe, das Zentrum einer Gruppe, die Klassengleichung, Gruppen, deren Ordnung eine Primzahlpotenz ist, haben nichttriviales Zentrum, Gruppen der Ordnung p2 sind abelsch, Beispiel: Endliche Untergruppen der Drehgruppe SO3.
27.10.2009Zweite Version des Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen, Operationen von Gruppen auf Mengen, Stabilisatoren, Bahnen, transitive Operationen, treue Operationen, die Permutationsdarstellung einer Operation, der Satz von Cayley, die reguläre Darstellung einer Gruppe, jede endliche Gruppe ist isomorph zu einer Untergruppe der symmetrischen Gruppe.
22.10.2009Zyklische Gruppen, Erzeuger zyklischer Gruppen, Untergruppen zyklischer Gruppen, Direkte Produkte: Definition über die universelle Abbildungseigenschaft (UAE), Existenz und Eindeutigkeit des direkten Produkts, ein Kriterium zur Aufspaltung einer Gruppe in ein direktes Produkt, endlich erzeugte Gruppen, der Hauptsatz über endlich erzeugte abelsche Gruppen.
20.10.2009Homomorphismen, Isomorphismen, Automorphismen, der Homomorphiesatz und die Isomorphiesätze, Verbandshomomorphismen, Verbandsisomorphismen.
15.10.2009Normalteiler, konjugierte Untergruppen, einfache Gruppen, eine Untergruppe vom Index 2 ist ein Normalteiler, das Erzeugnis eines Normalteilers und einer Untergruppe, die Untergruppen der S3, Gruppen der Ordnung kleiner 8, Verbände, modulare Verbände, der Untergruppenverband, die Faktorgruppe, Kommutatoren, die Kommutatoruntergruppe.
13.10.2009Halbgruppen, Monoide, Gruppen, Untergruppen, das Untergruppenkriterium, die von einer Menge erzeugte Untergruppe, Ordnungen von Elementen einer Gruppe, Nebenklassen einer Untergruppe in einer Gruppe, der Index einer Untergruppe, die Indexformel, der Satz von Lagrange, Kleiner Fermat der Gruppentheorie.

Termine

Typ Termin Hörsaal
Vorlesung Dienstag, 14:00–15:30 Uhr Hörsaal IV (Hauptgebäude)
Vorlesung Donnerstag, 11:45–13:15 Uhr Hörsaal III (Hauptgebäude)
Globalübung Donnerstag, 15:30–17:00 Uhr Hörsaal V (Hauptgebäude)
Kleingruppe 1 Mittwoch, 10:00–11:30 Uhr SFo 10
Kleingruppe 2 Mittwoch, 17:20–18:50 Uhr RS 103
Kleingruppe 3 Freitag, 10:00–11:30 Uhr SG 13

Leistungsnachweis

Zum Erwerb eines Leistungsnachweises müssen mindestens 50 Prozent der Punkte in den wöchentlich ausgegebenen Übungsblättern erreicht und zweimal eigene Lösungen zu Aufgaben in angemessener Form in der Übung vorgestellt werden. Am Ende des Semesters gibt es zudem eine Klausur.

Übungsblätter

Bitte die Übungsblätter (Einzelabgabe!) montags bis 12 Uhr im Zettelkasten des Lehrstuhl A einwerfen! Die Übungsblätter gibt es hier montags ab 12 Uhr zum Download.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung »Algebra« können Sie uns gerne kontaktieren. Sie können uns in der Regel persönlich nach der Vorlesung oder Übung ansprechen. Zudem können Sie in unsere Sprechstunden kommen oder sich telefonisch oder per Mail melden.

Dipl.-Math. Annette Maier

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 238 80-97065 Annette.Maier@matha.rwth-aachen.de Mittwoch, 13:30-14:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Prof. Dr. Julia Hartmann

Büro Telefon Mail Sprechstunde
Hauptgebäude, Raum 239 80-94528 hartmann@matha.rwth-aachen.de Mittwoch, 11-12 Uhr oder nach Vereinbarung
Lehrstuhl A für Mathematik
Webmaster
Thursday, 16-Oct-2008 09:56:04 CEST
Valid XHTML 1.1!